Projektüberblick

 

Anwendungen des 3D-Stadt-GIS

  • Darstellung räumlicher Strukturen und Zusammenhänge
  • Struktur und Form von Gebäuden
  • Visualisierung alternativer Projekte
  • Erlebbar durch interaktives Durchwandern
  • Analyse und Vergleich von städtebaulichen Situationen
  • Ausgangsbasis für Simulationen (Luftschadstoffe, -austausch, Lärm) um ökologische Planungsdaten als zukünftige Design-Variablen zu berücksichtigen

 

Das 3D-Stadtmodell im 3D-Stadt-GIS

Unterschiedliche Maßstabsebenen für wechselnde Maßstäbe (1:25.000 bis 1:50) erfordern unterschiedliche Detailliertheitsgrade des Stadtmodells.
So sind für den Planer unterschiedliche Abstraktionen oder Darstellungen wichtig, wenn er sich etwa mit diesen unterschiedlichen Themen beschäftigt:

  • übergreifende Strukturen einer Stadt oder eines Stadtteils
  • Ausstattung eines städtebaulichen Ensembles (Platz, Straßenabschnitt), Struktur und Fassade eines Einzelgebäudes

 

Die Struktur der 3D-Stadt-GIS

Im nebenstehenden Strukturschema werden die Komponenten des 3D-Stadt-GIS und der Datenfluß von der Erfassung des Stadtmodells über die Verwaltung bis zur Nutzung gezeigt.

Das 3D-Stadt-GIS basiert auf dem objektorientierten Graphik-Toolkit Open Inventor in Kombination mit einer 3D-Datenbank. Die interaktive dreidimensionale Darstellung des Stadtraumes und damit das Ansprechen der visuellen Beurteilungsfähigkeit von Anfang an, sind Grundanforderungen des Stadtplaners.

 

3D-Datenbank

Eine integrierte 3D-Datenbank wurde auf Basis der erweitert relationalen Datenbank Postgres95 entwickelt. Sie bietet:

  • Datenbankmodelle für städtebauliche Objekte und zusätzliche Bildinformation
  • für schnelle räumliche Abfragen wurde die räumliche Zugriffsstruktur um den R*-Baum erweitert
  • Datenbankabfragen nach
    • dem aktuellen Ansichtsvolumen,
    • einem 2D-Karten-Bereich,
    • nach Objektart und Detailliertheitsgrad, thematischen Angaben

 

Entwicklungsumgebung

Workstation SGI Indy, Open Inventor, C++, Postgres95